Seminarziel
Seminarziel ist das Verstehen der Komplexität des Themas „Rüstungsexporte der EU“ und Informationen über die Herausbildung eines gemeinsamen Forderungs- und Handlungskataloges von Nichtregierungsorganisationen.
Veranstaltungsort
Bischof-Leiprecht-Haus,
Jahnstr. 32, 70597 Stuttgart
Seminarzeitraum
Freitag 22. September 2006; ab 18.00 Uhr
bis Samstag 23. September 2006, 17.30 Uhr
Anmeldung
Anmeldung bitte bis zum 16. September 2006
Rückfragen bitte unter Tel: 0711 62039372
Kosten und Unterbringung
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie z. B. unter:
www.night-and-day.de
www.alex30-hostel.de
www.jugendherberge-stuttgart.de
Veranstalter
► pax christi, Deutsche Sektion
► Kampagne gegen Rüstungsexport bei Ohne Rüstung Leben
► pax christi, Bistumsstelle Rottenburg-Stuttgart
Seminar
vom 22. – 23. September 2006
für RepräsentantInnen von Nichtregierungsorganisationen
und interessierte Einzelpersonen aus den Bereichen Frieden, Entwicklung und Menschenrechte
im Bischof-Leiprecht-Haus, Stuttgart
Programm
Freitag, 22. September 2006
►18.00 Uhr kleiner Abendimbiss
►18.30 Uhr Begrüßung durch die Repräsentanten der Veranstalter:
Dr. Reinhard Voß, Generalsekretär Pax Christi Bad Vilbel
Holger Rotbauer, Sprecher der Kampagne gegen Rüstungsexport
Karl-Heinz Wiest, Bistumsstelle Rottenburg-Stuttgart
anschließend Vorstellungsrunde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
►19.00 Uhr Einführung ins Thema:
Paul Russmann, Ohne Rüstung Leben
►19.30 Uhr Rüstungsproduktion und –export in der EU am Beispiel der EADS:
Jürgen Grässlin, Rüstungsinformationsbüro Freiburg
anschließend Diskussion
►21.30 Uhr Ende
Samstag, 23. September 2006
►9.00 Uhr Die EU-Verhaltensrichtlinien zum Rüstungsexport (Code of Conduct) zwischen Anspruch & Wirklichkeit
Sibylle Bauer, SIPRI (angefragt)
►10.30 Uhr Pause
►11.00 Uhr Entscheidungsstrukturen der EU
Tobias Pflüger, MdEP (angefragt)
►12.30 Uhr Mittagspause
►14.00 Uhr Vorstellung von Initiativen gegen Rüstungsexporte in Europa
Andrea Kolling, Fachgruppe Rüstungsexport der GKKE
►15.30 Uhr Pause
►16.00 Uhr Initiative zur Herausbildung eines gemeinsamen Forderungs- und Handlungskata-loges von Nichtregierungsorganisationen zum Thema „Rüstungsexporte der EU“
Christiane Cluse, Kampagne gegen Rüstungsexport
►17.00 Uhr Auswertung und Schlussrunde
►17.30 Uhr Ende des Seminars
Anmeldung bitte bis zum 16. September 2006 an orl-russmann@gaia.de